Mit den neu aufgelegten Förderprogrammen „Sachsen-Anhalt DIGITAL CREATIVITY“ und „Sachsen-Anhalt DIGITAL INNOVATION“ leistet das Land einen Beitrag zur Umsetzung innovativer Medienproduktionen bzw. Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen.
Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik ermöglichen individualisierte Medizintechnik
Innovative Technologien erweitern die individuelle Diagnose und Therapie für jeden Patienten.
Big Data – Bedarf an Datenspezialisten in deutschen Unternehmen wächst
Im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie nutzen immer mehr deutsche Unternehmen verschiedene Methoden zur Datenanalyse. Investiert wird hier vor allem in qualifiziertes Personal und passende Softwarelösungen.
World Chemistry Forum 2019 (Barcelona)
Vom 22-24. Mai 2019 wird das World Chemistry Forum in Barcelona (Spanien) abgehalten. Mit den drei Schwerpunktthemen „Analysis, Catalysis, Nanoscience“ in der multidisziplinären Konferenz und einer breiten Fachpublikumsausrichtung werden über 500 internationale Teilnehmer erwartet.
Digitalisierungsteams sollen Trend bearbeiten
Eine repräsentative Umfrage zum Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft bei über 600 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab: Um den Herausforderungen durch Digitalisierungsprozesse zu begegnen, schaffen immer mehr Unternehmen eigene Abteilungen oder Teams mit diesem Themenschwerpunkt. Weil jedoch
Bundeskabinett beschließt Hightech-Strategie 2025
Die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) als Leitfaden für die Zukunft bündelt verschiedene Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Innovation in zwölf Missionen. Auch in Zukunftstechnologien wie Mikroelektronik und Nanotechnologie wird investiert. Allein für 2018 gibt es ein Fördervolumen von über
Autodesk und AM Systems entwickeln Multimaterialdrucker weiter
Im April 2018 stellte Reiner Meyer-Rössl (Global Business Development Process Plant) von der Autodesk GmbH im Netzwerk die aktuellen Entwicklungen rund um Industrie 4.0 und 3D-Druck vor. Nun will das Unternehmen gemeinsam mit dem AMSYSTEMS Center einen Multimaterialdrucker für die
point electronic GmbH an Entwicklung eines zerstörungsfreien Testverfahrens für Halbleiter beteiligt
Ein neuartiges Mess- und Testverfahren mit LEDs kann die unterschiedlichen Eigenschaften der Schichten von Solarmodulen zerstörungsfrei messen. Unser Netzwerkpartner, die hallesche point electronic GmbH, ist an dem mit EFRE-Mitteln geförderten Forschungsvorhaben beteiligt.
SmartMembranes GmbH an Forschung zu Mikroplastik in Gewässern beteiligt
Unser Netzwerkpartner SmartMembranes GmbH ist an einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekt beteiligt. Unter der Bezeichnung RUSEKU werden repräsentative Untersuchungsstrategien für ein integratives Systemverständnis von spezifischen Einträgen von Kunststoffen in die Umwelt erforscht.
Hugo-Junkers-Preis: Bewerbungsfrist 1. Oktober
Der Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation 2018 zeichnet erneut eindrucksvolle Erfindungen und wissenschaftliche Leistungen aus.