Herzliche Einladung zum zweiten sachsen-anhaltinischen Businessfrühstück zur Digitalisierung der Werkstoffe und 10. Treffen des NanoMikro-Netzwerks
Ort: IPT Pergande GmbH, Wilfried-Pergande-Platz 1, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau
Datum: Donnerstag, 12. April 2018, 8:30-13 Uhr
Mit der Digitalisierung stehen wir vor der vierten industriellen Revolution. Oder sind wir schon mittendrin, in einer Transformation der Industrie? Mit diesen Fragen haben wir uns beim ersten Businessfrühstück zur Digitalisierung der Werkstoffe im Dezember 2017 beschäftigt.
Im Austausch von mehr als 20 sachsen-anhaltinischen Unternehmen stellten wir einen großen Gesprächs- und Informationsbedarf zur Thematik Digitalisierung und Industrie 4.0 fest. Insbesondere der Umgang mit der Erfassung und Auswertung von Big Data wirft viele Fragen auf, auf die wir gemeinsam Antworten finden möchten.
Der Fokus unseres kommenden Businessfrühstücks liegt daher auf Big Data: Wie können Sie in Ihrem Unternehmen welche IT-Instrumente vorausschauend einsetzen und effizient Daten über Prozesse, Qualität, Produkte und Produktionsmittel erfassen? Wie lassen sich diese Daten gewinnbringend auswerten, wie stehen sie Beschäftigten in Assistenzsystemen zur Verfügung? Welche Wettbewerbsvorteile erreichen Sie durch welche Art von Datenanalyse?
Dazu haben wir ausgewählte Datenspezialisten aus unserem Netzwerk eingeladen, die Ihnen als Experten aus ihrem Kenntnisstand berichten und bei individuellen Fragestellungen beraten können.
Nach einer Begrüßung durch Professor Mirko Peglow, Geschäftsführer unseres Gastgebers, der IPT Pergande GmbH, wird Professor Ralf B. Wehrspohn, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, das Business-Frühstück mit einem Rückblick auf die erste Ausgabe eröffnen.
Reiner Meyer-Roessl als Experte der Autodesk GmbH im Bereich Global Business Development Process Plant bereichert den Austausch mit einer Keynote. Daneben stellen ausgewählte Datenspezialisten aus Sachsen-Anhalt Ihnen Innovationen, Lösungsvorschläge und Best Practice Beispiele zum Schwerpunkt Big Data mit Ausblick auf globale Digitalisierung vor.
Nach einer offenen Diskussion und Beratung informieren wir zum aktuellen Planungsstand des 3D Druck Open Space am Weinberg Campus und über Neuigkeiten aus dem NanoMikro-Netzwerk Sachsen-Anhalt.
Im Anschluss an den Austausch haben Sie die Möglichkeit, die Produktion der IPT Pergande GmbH mit einer Demonstration eines integrierten Assistenzsystems und Methoden der Anlagenplanung mit Virtual Reality zu besichtigen.
Weitere Informationen zu diesem Format und einen Kurzbericht zu unserem ersten Businessfrühstück finden Sie auf unserer Webseite.
Wir freuen uns darauf, Sie in Weißandt-Gölzau begrüßen zu dürfen, und bitten um Rückmeldung per E-Mail an bis zum 4. April 2018, ob Sie am Businessfrühstück teilnehmen werden.