Am 25. und 26.Oktober 2017 richtet der Cluster Nanotechnologie zum ersten Mal das Innovationsforum Carbon – Nano goes Makro – in Nürnberg aus. Leistungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sind eingeladen, neue Kontakte zu knüpfen und weiterführende Projekte ins
Wettbewerb „NanoMatFutur“ des BMBF fördert exzellenten Forschernachwuchs
Im Rahmenprogramm „Vom Material zur Innovation“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“. Der Wettbewerb NanoMatFutur richtet sich an exzellente Nachwuchsköpfe, die an einer deutschen Forschungseinrichtung eine eigene unabhängige Forschungsgruppe aufbauen möchten.
Hallenser Citizen-Science-Projekt wird von BMBF gefördert
Aus über 300 Vorschlägen wurde das hallische Bürgerforschungsprojekt OpenLab neben zwölf anderen für eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewählt. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka möchte damit die Zusammenarbeit von Bürgern und Wissenschaftlern stärken.
Herzliche Einladung zum nächsten Netzwerktreffen
Liebe aktive und interessierte Mitglieder des Netzwerks NanoMikro Sachsen-Anhalt, unser nächstes Netzwerktreffen findet am 23. Juni 2017 im Fraunhofer IMWS in Halle statt.
Innovation durch Internationalisierung am Standort Halle (Saale): Zentrum für Innovationskompetenz (ZiK) Sili-nano® geht in die nächste fünfjährige Forschungsphase
Am 18. Mai 2017 stellten sich die beiden neuen Nachwuchsgruppen Light-for-High-Voltage Photovoltaics und Light-for-Hydrogen am Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) SiLi-nano® vor. 16 Köpfe aus aller Welt arbeiten insgesamt in den Nachwuchsgruppen des Instituts Hand in Hand.
6. CAM-Workshop mit neuesten Forschungsergebnissen aus der Mikrostrukturdiagnostik
150 Experten diskutierten beim jährlichen CAM-Workshop des Fraunhofer Centers für Angewandte Mikrostrukturdiagnostik über innovative Methoden zur Sicherung der Zuverlässigkeit von Mikroelektronik-Bauelementen.
Die Spannung steigt. Oder: Wenn die Solarzelle mit der Brennstoffzelle zusammen geht…
Am 18. Mai geht das Zentrum für Innovationskompetenz (ZiK) Sili-nano mit einem Kickoff in die zweite Phase. Was genau wollen die beiden neuen interdisziplinären und internationalen Nachwuchsgruppenleitern aus Indien, Dr. Akash Bhatnagar, und den Niederlanden, Jun.-Prof. Dr. Wouter Maijenburg, erforschen?
ZIK SiLi-nano® startet in nächste Förderphase – Nachwuchsgruppen forschen an Materialien für die Energiewende
Das Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano® als Interinstitutionelle Wissenschaftliche Einrichtung (IWE) wurde 2010 im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten Programms „Zentren für Innovationskompetenz (ZIK) – Exzellenz schaffen, Talente sichern“ initiiert und besteht seitdem an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
6. Fraunhofer CAM-Workshop in Halle
Am 26. und 27. April 2017 findet im Leibniz IAMO in Halle (Saale) der 6. Workshop des Fraunhofer Center für angewandte Mikrodiagnostik CAM statt.
Wer ist bei einem Crash verantwortlich?
Der Entwicklungschef von Fahrassistenzsystemen bei Audi, Alejandro Vukotich, über den langen Weg des autonomen Autos auf die Straße.
