Wettbewerb „NanoMatFutur“ des BMBF fördert exzellenten Forschernachwuchs

Im Rahmenprogramm „Vom Material zur Innovation“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“. Der Wettbewerb NanoMatFutur richtet sich an exzellente Nachwuchsköpfe, die an einer deutschen Forschungseinrichtung eine eigene unabhängige Forschungsgruppe aufbauen möchten.

Hallenser Citizen-Science-Projekt wird von BMBF gefördert

Aus über 300 Vorschlägen wurde das hallische Bürgerforschungsprojekt OpenLab neben zwölf anderen für eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewählt. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka möchte damit die Zusammenarbeit von Bürgern und Wissenschaftlern stärken.

Innovation durch Internationalisierung am Standort Halle (Saale): Zentrum für Innovationskompetenz (ZiK) Sili-nano® geht in die nächste fünfjährige Forschungsphase

Am 18. Mai 2017 stellten sich die beiden neuen Nachwuchsgruppen Light-for-High-Voltage Photovoltaics und Light-for-Hydrogen am Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) SiLi-nano® vor. 16 Köpfe aus aller Welt arbeiten insgesamt in den Nachwuchsgruppen des Instituts Hand in Hand.

ZIK SiLi-nano® startet in nächste Förderphase – Nachwuchsgruppen forschen an Materialien für die Energiewende

Das Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano® als Interinstitutionelle Wissenschaftliche Einrichtung (IWE) wurde 2010 im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten Programms „Zentren für Innovationskompetenz (ZIK) – Exzellenz schaffen, Talente sichern“ initiiert und besteht seitdem an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.