Ab sofort ist die Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen für den Wettbewerb NanoBio 2018 möglich. Schulklassen der Sekundarstufen I und II sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Der cc-NanoBioNet e.V. und der Deutsche Verband Nanotechnologie e.V. möchten mit dieser Initiative junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Material Innovativ wird MatX-Konferenz 2018
Auf der MatX-Konferenz 2018, organisiert vom Cluster New Materials der Bayern Innovativ GmbH, treffen Entscheidungsträger aus Unternehmen auf Start-Ups, Wissenschaftler aus Forschung und Entwicklung, Hochschulen und Forschungsinstitute. Die internationale Veranstaltung kommt am 27. und 28. Juni 2017 nach Erlangen-Nürnberg.
Deutschland und Israel fördern gemeinsam Nanotechnologie
Zum Jahresbeginn 2018 starteten Deutschland und Israel 13 gemeinsame länderübergreifende Projekte in der angewandten Nanotechnologie. Jeweils bis zu 10 Mio. Euro werden in die jeweils drei Jahre laufenden Projekte investiert.
Umweltbundesamt vergibt Gutachten und Forschungsprojekte
Unser Netzwerkpartner, das Umweltbundesamt Dessau-Roßlau (UBA) vergibt regelmäßig diverse Gutachten (diese finden Sie unter dem Punkt „Ausschreibungen“ und Forschungsprojekte (diese finden Sie unter dem Punkt „UFOPLAN“), für die Sie zur Bewerbung herzlich eingeladen sind.
BMBF fördert Verbundprojekte im Themenfeld Nanosicherheitsforschung
Innerhalb des Rahmenprogramms zur Förderung der Materialforschung „Vom Material zur Innovation“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Thematik „Nanocare 4.0 – Anwendungssichere Materialinnovationen“ Verbundprojekte.
REACH und 3D Open Space – Netzwerkaustausch am Umweltbundesamt Dessau-Roßlau
Wir laden Sie herzlich ein: REACH und 3D Open Space – Netzwerkaustausch am Umweltbundesamt Dessau-Roßlau
Erstes Innovationsforum Carbon – Nano goes Macro
Am 25. und 26.Oktober 2017 richtet der Cluster Nanotechnologie zum ersten Mal das Innovationsforum Carbon – Nano goes Makro – in Nürnberg aus. Leistungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sind eingeladen, neue Kontakte zu knüpfen und weiterführende Projekte ins
Wettbewerb „NanoMatFutur“ des BMBF fördert exzellenten Forschernachwuchs
Im Rahmenprogramm „Vom Material zur Innovation“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“. Der Wettbewerb NanoMatFutur richtet sich an exzellente Nachwuchsköpfe, die an einer deutschen Forschungseinrichtung eine eigene unabhängige Forschungsgruppe aufbauen möchten.

