Am 18. Mai 2017 stellten sich die beiden neuen Nachwuchsgruppen Light-for-High-Voltage Photovoltaics und Light-for-Hydrogen am Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) SiLi-nano® vor. 16 Köpfe aus aller Welt arbeiten insgesamt in den Nachwuchsgruppen des Instituts Hand in Hand.
Seit 2010 hat sich das ZIK Sili-nano® am weinberg campus, dem zweitgrößten Wissenschafts- und Innovationspark Ostdeutschlands, als Forschungszentrum mit Schwerpunkt im Bereich der nanostrukturierten Materialien an der Schnittstelle zwischen der Silizium-Photonik und Photovoltaik positioniert und etabliert. Mit Start in die nächste fünfjährige Förderphase erweitert das ZIK Sili-nano sein Portfolio in Richtung Materialforschung für die Energiewende. Dabei steht die Entwicklung von neuen funktionalen Hybridwerkstoffen wie Photo-Ferroelektrika für Hochspannungs-Solarzellen (Nachwuchsgruppe Light-for-High-Voltage Photovoltaics) und nanostrukturierte oxidische Perowskite für die Wasserstofferzeugung auf Silizium (Light-for-Hydrogen) im Vordergrund. Erste Ergebnisse für hochleistungsfähige Photovoltaikschichten konnten bereits wenige Monate nach dem Forschungsstart präsentiert werden. Damit ist der Anschluss an den internationalen Markt bereits hergestellt.
Beim Kick-off für die zweite Förderphase im ZIK-Gebäude auf dem Weinberg Campus Halle (Saale) stellten die beiden Nachwuchsgruppen Light-for-High-Voltage Photovoltaics unter Dr. Akash Bhatnagar und Light-for-Hydrogen, geleitet von Jun.-Prof. Dr. Wouter Maijenburg, sich, ihre Teams und den Stand ihrer aktuellen Forschungsarbeiten vor.
In einem Podiumsgespräch zwischen ihnen als Newcomer sowie den Leitern der ersten Nachwuchsgruppen Silicon-to-Light, Jun.-Prof. Jörg Schilling, und Light-to-Silicon, Dr. Paul-Tiberiu Miclea wurden insbesondere die Vorzüge in der Forschung am Standort Halle (Saale) herausgestellt. Dr. Bhatnagar betonte die hervorragende Ausstattung und Infrastruktur am Wissenschaftsstandort Halle, Jun.-Prof. Maijenburg hob die exzellente Nachwuchsförderung hervor. Prof. Miclea und Prof. Schilling lobten die große Offenheit und interkulturelle Kollaborationen und deren hohen Wert für die Forschung in Halle: „Hier forscht man nicht nebeneinander, sondern miteinander.“
Gleichzeitig wurde im Rahmen der Auftaktveranstaltung der neue Beirat des ZIK Sili-nano® gewählt. Mitglieder sind Prof. Dr. Marin Alexe (University of Warwick – Department of Physics), Prof. Dr. Stefan Ebbinghaus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Institut für Chemie), Prof. Dr. Dietrich Hesse, Prof. Dr. Guido Mul (University of Twente – Faculty of Science & Technology) und Prof. Dr. Roel van de Krol (Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie – Institut für Solare Brennstoffe, Berlin). Prof. Dr. Ralf Wehrspohn (Direktor des Fraunhofer Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS) wurde einstimmig zum Beiratsvorsitzenden bestimmt.
Weitere Informationen zum ZIK finden Sie hier.