Das Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano® als Interinstitutionelle Wissenschaftliche Einrichtung (IWE) wurde 2010 im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten Programms „Zentren für Innovationskompetenz (ZIK) – Exzellenz schaffen, Talente sichern“ initiiert und besteht seitdem an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Von Beginn an haben sich die Forscher das Ziel gesetzt, im Bereich der nanostrukturierten Materialien an der Schnittstelle zwischen der Silizium-Photonik und Photovoltaik wissenschaftlich mit führend zu sein. Mit dem Start in die nächste fünfjährige Förderphase wird sich das ZIK Sili-nano jetzt breiter in Richtung der Materialforschung für die Energiewende aufstellen. Zwei Nachwuchsgruppen erforschen dazu die Entwicklung von neuen funktionalen Hybridwerkstoffen wie Photo-Ferroelektrika für Hochspannungs-Solarzellen (Light-for-High-Voltage Photovoltaics) unter Leitung von Dr. Akash Bhatnagar und nanostrukturierte oxidische Perowskite für die Wasserstofferzeugung (Light-for-Hydrogen) auf Silizium, geleitet von Jun.-Prof. Dr. Wouter Maijenburg.
Die Arbeit der beiden Nachwuchsgruppen wird im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 18. Mai 2017 im ZIK-Gebäude auf dem Weinberg Campus Halle, Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 3, vorgestellt. Wir unterstützen die Arbeit des ZIK gern und freuen uns, wenn wir Sie zu der Veranstaltung begrüßen dürfen.
Informieren Sie sich auf den Seiten des ZIK SiLi-nano® über den Programmablauf und die Anmeldung.
